afd logo

Maria Surges

Maria Surges

Ein Besuch im Römerbergwerk Meurin in Kretz und Terra Vulcania in Mayen

Wieder einmal waren wir auf römischen Spuren unterwegs. Allerdings führte uns der Tag im Vulkanpark nicht nur 2.000 Jahr in unserer Geschichte zurück, sondern insgesamt 13.000 Jahre. Dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans ist der jahrtausendealte Abbau von Tuffstein – im größten römischen Tuffabbaugebiet nördlich der Alpen - zu verdanken.

Kräutergarten – sehen – riechen - schmecken

Kräuter, die bereits in der römischen Küche Verwendung gefunden haben, kann man nun im Kräutergarten sehen, riechen und schmecken - jedoch nicht ernten.

Exkursion zum Römerbergwerk Meurin in Kretz und Terra Vulcania in Mayen

Wie bereits angekündigt, bieten wir für Samstag, 05.09.2015 eine Exkursion in den Vulkanpark – einmal zum Römerbergwerk Meurin in Kretz und zum Erlebniszentrum Terra Vulcania in Mayen an.

Exkursion nach Trier und neue Homepage

Exkursion nach Trier am Samstag, 18.07.2015

Wie bereits im letzten Rundschreiben angekündigt, werden wir  wieder einmal mit der Deutschen Bahn nach Trier fahren. Im Bereich Kaiserthermen/Weberbach werden bis September außergewöhnliche Ausgrabungen zu sehen sein. SWR und Trierischer Volksfreund berichteten darüber. Bevor die Grabungsarbeiten beendet sind und damit dann auch die Bebauung starten kann, können wir nun unter Leitung von Dr. Hans Nortmann vom Rheinischen Landesmuseum Trier die Grabungen besichtigen.

Wetterfeste Verkleidung mit Eichenholz und der Kräutergarten - das sind weiterhin die Schwerpunkte der aktuellen Arbeiten.

Die Reparaturarbeiten am 6-Pfostenbau schreiten gut voran. Die Längsseite ist mittlerweile komplett fertig. Wenn der Giebel nun auch noch entsprechend bearbeitet wurde, kann es regnen, stürmen, hageln oder schneien - ganz egal. Das Eichenholz wird jeder Wetterlage trotzen.  Vom Rheinischen Landesmuseum Trier wurde bereits bei den Planungen die Möglichkeit vorgeschlagen, dass Gebäude komplett mit Holz zu errichten. Nun sind beide Varianten zu sehen. Nächsten Samstag wird der Giebel in Angriff genommen, d.h. zunächst wieder Ausbesserungsarbeiten am Lehm- und Kalkputz und danach die Holzarbeiten.

Ein römischer  Kräutergarten entsteht

Der Anfang ist gemacht: Unkraut wurde gejätet und der Boden aufgelockert - die Beete sind vorbereitet. Als nächster Schritt muss nun der Stakettenzaun als Abgrenzung und Schutz vor Hasen, Rehen und sonstigen Tieren befestigt werden und dann kann gepflanzt werden.

Am kommenden Samstag werden wir also wieder am Infopunkt arbeiten, jedoch nicht nur beim Kräutergarten. Mit den Ausbesserungsarbeiten am Lehm- und Kalkputz wird ebenfalls begonnen. Das Gewitter am vergangenen Freitag hat an der Wetterseite weitere Schäden angerichtet. Hagelkörner haben sogar Löcher in den Kalkputz geschlagen. Eine ungewollte Bestätigung, dass die Wetterseite anschließend dauerhaft mit Eichenholz geschützt werden muss. Wir freuen uns - wie immer - über jede Unterstützung. Falls Sie Zeit haben, bitte kurz eine Mail senden. Falls es regnet wird der Arbeitseinsatz auf den nächsten Samstag verschoben.

Die Winterpause ist endgültig vorbei. Wir starten wieder mit den Arbeiten am Infopunkt „Auf Bremscheid“ und mit weiteren Aktivitäten.

Kräutergarten - am kommenden Samstag, den 06.06.2015 beginnen wir mit dem römischen Kräutergarten.Vorbereitende Erdarbeiten wie Unkraut entfernen, Boden auflockern, Steine als Abgrenzung setzen usw. stehen zunächst an.

Wetterschäden am 6-Pfostenbau - ab Samstag, 16.06.2015 werden am 6-Pfostenbau Reparaturarbeiten durchgeführt, d.h. zunächst Ausbesserung von Lehm- und Kalkputz an den beiden Wetterseiten außen und sogar auch innen. Anschließend werden diese Flächen mit Eichenholz vor weiteren widrigen Wetterkapriolen geschützt. Die Alternative dazu wäre, alle Jahre wieder im Frühjahr die Winterschäden zu beseitigen – keine Dauerlösung!

Interessant ist, dass an den beiden von der Wetterseite abgewandten Außenflächen keinerlei Schäden festzustellen sind. Deshalb werden diese auch weiter in dieser schönen und ansprechenden Optik erhalten bleiben.

Endlich kommt Bewegung in unser Bauvorhaben!

Am Freitag, 26.04.2013, sind die Baumstämme aus dem Duppacher Gemeindewald angeliefert worden, ebenfalls Holzstämme für den Boden, die separat angekauft wurden. Das mobile Sägewerk hat verbindlich die Sägearbeiten vor Ort ab Freitag, 10.05.2013, zugesagt.

Ab diesem Zeitpunkt, d. h. ab Freitag, 10.05.2013, morgens früh benötigen wir nun Ihre Hilfe für Handreichungen bei den Arbeiten am mobilen Sägewerk. Eventuell kann gleichzeitig mit Beilarbeiten begonnen werden. Wer an dem Wochenende Zeit hat um zu helfen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung wegen der weiteren Organisation.

Nachbildung eines römischen Speichergebäudes

Start der Arbeiten mit einem mobilen Sägewerk am Infopunkt

Es tut sich was am „Infopunkt auf Bremscheid“! Ein riesiger Berg Eichenstämme ist am Freitag, 10.05. und Samstag 11.05.2013 bearbeitet worden. Aus 28 Eichenstämmen sind nach zwei Tagen intensiver und harter Arbeiten mit einem mobilen Sägewerk kleine und große, dicke und ganz dicke Balken entstanden - ein „Bausatz“ für den 6-Pfostenbau.

Nachbildung eines römischen Speichergebäudes

Beilen der Eichenbalken

Beeindruckend sieht der in der vergangenen Woche hergestellte „Bausatz“ für den 6-Pfosten-Bau aus.

Gerade, glatt und viereckig warten die einzelnen Balken nun auf die weitere Bearbeitung. So sahen natürlich die Eichenbalken und -Pfosten in römischer Zeit nicht aus und so können sie als Nachbildung eines römischen Speichergebäudes nicht aufgestellt werden. Es muss gebeilt werden!

Seite 8 von 22

International

German Dutch English French

Info-Punkt „Auf Bremscheid”

In der Nähe des Grabungsgeländes ist seit Anfang Mai 2013 die Nachbildung eines römischen Speichergebäudes (6-Pfostenbau) entstanden. In mehr als 2.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Vereinsmitglieder und Freunde des AFD es geschafft, dieses Gebäude zu errichten.

Unser Info-Zentrum am Grabungsgelände

Neue Beiträge

Mitgliederversamlung 2024

Stand: April 03, 2024
Protokoll - Mitgliederversammlung 22. März 2024, in Steffeln - 19:00–20:00 Uhr

Wenn die Autobahn zur Sackgasse wird! Neue Forschungen zur Römerstraße Trier-Köln bei Duppach-Weiermühle - Vortrag Dr. Peter Henrich

Stand: March 30, 2024
Mit Spannung erwarteten die Zuhörerinnen und Zuhörer im gut besetzen Saal Sünnen, Steffeln, nach der Mitgliederversammlung am 22.03.2024 den Vortrag vom wissenschaftlichen Projektleiter der archäologischen Forschungen in Duppach-Weiermühle, Dr. Peter Henrich.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Stand: March 10, 2024
Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder für Freitag, 22.03.2024, 19.00 Uhr in die Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstraße 3, Steffeln ein.

Jahresrückblick 2023

Stand: December 22, 2023
Jahresrückblick 2023 Nach einem ereignisreichen Jahr möchten wir Ihnen einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten des Jahres 2023 geben:

9. Jahrgang 2023 Eiflia Archaeologica - Duppacher Schriften zur Archäologie der Eifel

Stand: December 12, 2023
eif9. Jahrgang (2023)

20 Jahre Archäologischer Förderverein Duppach e.V. und Tag der offenen Tür

Stand: September 04, 2023
20 Jahre Archäologischer Förderverein Duppach e.V. und Tag der offenen Tür Auf 20 Jahre Vereinsgeschichte blickte der Archäologische Förderverein Duppach in diesem Jahr zurück. Über 20 Jahre hinweg eine Erfolgsgeschichte!

Grabungskampagne 2023 - dritte und vierte Grabungswoche

Stand: September 04, 2023
Grabungsbericht Woche 3 und 4Erfolge und vorzeitiges Ende

Tag der offenen Tür und Vereinsjubiläum

Stand: August 20, 2023
  Tag der offenen Tür und 20jähriges Vereinsjubiläum am Sonntag, 27.08.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.