afd logo

Benita Fabry

Benita Fabry

Gerolstein. (ws) Großes Interesse bekundeten zahlreiche Besucher im Rathaus einer Ausstellung des Archäologischen Fördervereins Duppach e.V.. Bei der Veranstaltung wurden mehrere der interessanten Grabungsfunde und die jüngt erschienene erste Ausgabe der Jahresschrift „Eiflia Archaeologica - Duppacher Schriften zur Archäologie in der Eifel″ vorgestellt.

Die Archäologische Denkmalpflege des Rheinischen Landesmuseum Trier und der Archäologische Förderverein Duppach e.V. präsentieren zur Zeit unter diesem Ausstellungstitel die neuesten Funde und Befunde von Duppach-Weiermühle aus den Jahren 2002 und 2003.

STROHN. Die Umgebung des Pulvermaares verbirgt viel mehr, als sich momentan Besuchern und Einheimischen augenscheinlich bietet. Neueste Messungen zeigen, dass in der Römerzeit des zweiten und dritten Jahrhunderts bei Strohn, Gillenfeld und Ellscheid mehrere Villenanlagen standen, darunter die bisher größte bekannte in Deutschland.

(Hillesheim) Schon die Römer waren kriminell. Was sie angestellt haben, das berichtet Dr. Marcus Reuter, Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Trier, am Freitag, 27. September, im Krimihotel in Hillesheim. Beginn ist um 18 Uhr.

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Pforten. In Führungen berichten Denkmalpfleger, Restauratoren und Handwerker anhand konkreter Beispiele über Arbeitsweisen und -techniken und wollen somit Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat den diesjährigen »Tag des offenen Denkmals« unter das Motto »Farbe« gestellt. Die farbliche Gestaltung von Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowie Gärten und Parks ist seit jeher ein wesentlicher Aspekt für ihre Erbauer und Erschaffer gewesen. Farben prägen die Wahrnehmung von Objekten. Sie haben einen hohen Symbolwert, schützen die Oberflächen, wirken bis in unser Innerstes. Im Landkreis Vulkaneifel werden an diesem Tag folgende Gebäude zu besichtigen sein.

GEROLSTEIN. (mh) Gleiche Summe, ähnlicher Antrag, unterschiedliche Entscheidung: Der Verbandsgemeinderat Gerolstein hat die Forderung, die Ausgrabungen in Duppach mit weiteren 5000 Euro zu bezuschussen, zurückgewiesen. Für die Errichtung eines historischen Parks wurde die gleiche Summe jedoch bereitgestellt.

Duppacher Greifenkopf steht im Mittelpunkt der Ausstellung - Exponate sind noch bis April zu sehen

„Greifen als Grabwächter - die römischen Grabpfeiler von Duppach-Weiermühle”: Unter diesem Thema steht derzeit eine Sonderausstellung im Haus der Archäologie des Landesmuseums Koblenz.

(Duppach) Eine römische Baustelle, Kriminalität in der Römerzeit und die Archäologie der Eifel stehen im Mittelpunkt der Feier zum zehnjährigen Bestehen des Archäologischen Fördervereins Duppach. Am Sonntag, 15. September, wird ab 11 Uhr am Infopunkt Auf Bremscheid gefeiert.

Die 7., 8. und 9. Klassen der Hauptschule Hillesheim (129 Schüler) besuchten die Ausgrabungsstelle der monumentalen römischen Grabstätte in Duppach/Weiermühle.

Im Rahmen einer Exkursion zu den Römern in Trier und Luxemburg führte der Historiker und Journalist Dr. Peter Kracht die Leser der „Antiken Welt″ auch zu den römischen Grabmälern von Duppach-Weiermühle.

Seite 6 von 11

International

German Dutch English French

Info-Punkt „Auf Bremscheid”

In der Nähe des Grabungsgeländes ist seit Anfang Mai 2013 die Nachbildung eines römischen Speichergebäudes (6-Pfostenbau) entstanden. In mehr als 2.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Vereinsmitglieder und Freunde des AFD es geschafft, dieses Gebäude zu errichten.

Unser Info-Zentrum am Grabungsgelände

Neue Beiträge

Mitgliederversamlung 2024

Stand: April 03, 2024
Protokoll - Mitgliederversammlung 22. März 2024, in Steffeln - 19:00–20:00 Uhr

Wenn die Autobahn zur Sackgasse wird! Neue Forschungen zur Römerstraße Trier-Köln bei Duppach-Weiermühle - Vortrag Dr. Peter Henrich

Stand: March 30, 2024
Mit Spannung erwarteten die Zuhörerinnen und Zuhörer im gut besetzen Saal Sünnen, Steffeln, nach der Mitgliederversammlung am 22.03.2024 den Vortrag vom wissenschaftlichen Projektleiter der archäologischen Forschungen in Duppach-Weiermühle, Dr. Peter Henrich.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Stand: March 10, 2024
Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder für Freitag, 22.03.2024, 19.00 Uhr in die Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstraße 3, Steffeln ein.

Jahresrückblick 2023

Stand: December 22, 2023
Jahresrückblick 2023 Nach einem ereignisreichen Jahr möchten wir Ihnen einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten des Jahres 2023 geben:

9. Jahrgang 2023 Eiflia Archaeologica - Duppacher Schriften zur Archäologie der Eifel

Stand: December 12, 2023
eif9. Jahrgang (2023)

20 Jahre Archäologischer Förderverein Duppach e.V. und Tag der offenen Tür

Stand: September 04, 2023
20 Jahre Archäologischer Förderverein Duppach e.V. und Tag der offenen Tür Auf 20 Jahre Vereinsgeschichte blickte der Archäologische Förderverein Duppach in diesem Jahr zurück. Über 20 Jahre hinweg eine Erfolgsgeschichte!

Grabungskampagne 2023 - dritte und vierte Grabungswoche

Stand: September 04, 2023
Grabungsbericht Woche 3 und 4Erfolge und vorzeitiges Ende

Tag der offenen Tür und Vereinsjubiläum

Stand: August 20, 2023
  Tag der offenen Tür und 20jähriges Vereinsjubiläum am Sonntag, 27.08.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.