afd logo

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Exkursionen des Fördervereins (Einladungen / Berichte).

Zu einer gut besuchten Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende des AFD Mitglieder und Gäste in Steffeln begrüßen.

Zunächst erfolgte ein kurzer Rückblick über die Aktivitäten in diesem Jahr, wobei natürlich die Arbeiten am neuen Infopunkt „Auf Bremscheid“ und die Enthüllung des Greifenkopfes durch Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ein besonderes Highlight waren.

Aber auch die Vulkaneifel-Rundfahrt unter Leitung von Dr. Peter Henrich war ein voller Erfolg, so dass in den nächsten Jahren mit Sicherheit eine Fortsetzung zu weiteren römischen Fundstätten in der Vulkaneifel erfolgen wird. Für 2013 ist jedoch zunächst eine Exkursion zur Saalburg geplant.

Enthüllung des Greifenkopfes durch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke

Der 27.04.2012 wird für unseren Förderverein als ein ganz besonderer Tag in die Vereinsgeschichte eingehen. Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Vereinsmitglieder, bei sehr wechselhaften Aprilwetter mit Sonne, Sturm, Regen und Hagel konnte ein römischer Schuttberg abgebaut werden, Steine wurden sortiert, eine Trockenmauer gebaut, das Fundament für die Exedra vorbereitet und vor allen Dingen wurde der Sockel für den Greifenkopf errichtet.

Auf dieser Seite der Homepage werden wir über unsere „römische Baustelle” berichten.

Sie können verfolgen, wie der Sockel für die Replik des Greifenkopfes entsteht, wie die Exedra – eine halbrunde römische Versammlungsstätte – gemauert wird und wie sich so langsam das Gelände, auf dem bisher nur die Infotafel gestanden hat, verändert. Stand: 22.04.2012.

Lehrveranstaltung mit Archäologie-Studenten der Universität zu Köln in Jünkerath und Duppach

Bei den Grabungen des Archäologischen Fördervereins Duppach steht seit zwei Jahren die Wirtschaftsgeschichte der römischen Villa bei Duppach-Weiermühle im Zentrum der Forschung. Nachdem von 2000 bis 2009 das Gräberfeld der sehr reichen Villa erforscht wurde, gilt es nun zu klären, warum der Duppacher Römer so reich war. Die jüngsten Grabungen zeigen, dass Duppach im 4. Jahrhundert nach Christus ein regionales Zentrum der Eisengewinnung und auch -verarbeitung war.

Eine gut besuchte Mitgliederversammlung fand am 21.10.2011 in Steffeln statt.

Vortrag über „Das frühe Christentum in der Eifel und im Rheinland“ von Dr. Sebastion Ristow.

Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung des Archäologischen Fördervereins Duppach fand wie in den vergangenen Jahren auch ein archäologischer Fachvortrag statt, der allen Interessierten offenstand.

Präsentation der gereinigten Fundstücke aus der Grabung 2010 am Samstag, 10.09.2011

Es ist schon eine Ausnahme  in diesem Jahr, wenn man das Glück hat bei schönem Spätsommerwetter die Funde der Grabung 2010 zu präsentieren. Wir hatten dieses Glück und konnten während vieler Gespräche mit den Besuchern die Spätsommersonne genießen.

Tag des offenen Denkmals am 12.09.2010

Am Tag des offenen Denkmals veranstaltete der Förderverein während der Grabungskampagne 2010 wieder ein Römerfest.

Buchpräsentation über die Grabungen in Duppach-Weiermühle am 09.09.2010 im Rathaus Gerolstein

Die erste Monographie zu den Grabungen in dem römischen Gräberfeld von Duppach-Weiermühle als 33. Beiheft zur Trierer Zeitschrift ist erschienen. Ein wichtiger Anlass für den Archäologischen Förderverein, dieses Buch im Rathaus Gerolstein der Öffentlichkeit vorzustellen.

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2008

Die in diesem Jahr großflächig durchgeführten geomagnetischen Untersuchungen waren uns für wieder ein guter Grund, uns am Tag des offenen Denkmals zu beteiligen.

Trotz der ungewöhnlich kalten Witterung kamen wieder um die 500 Besucher. Carsten Mischka zeigte vor Ort, wie die Erfassung geomagnetischer Daten durchgeführt wird. Gleichzeitig erklärte Peter Henrich in Vorträgen mit einer ansprechenden Präsentation die Auswertung dieser Daten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.