afd logo

6-Pfosten-Bau

6-Pfosten-Bau

Beschreibung dieser Kategorie.

Gute Fortschritte machen die Flechtarbeiten am römischen Speichergebäude

Obwohl die Mannschaft zurzeit noch recht klein ist, sind wieder tolle Ergebnisse erzielt worden.

So langsam kommt Routine auf  - man merkt, dass es mit jedem qm den die Männer flechten schneller von der Hand geht. So konnten am 05.04.14 wieder zwei Wände fertggestellt werden. Aber es fehlen noch 4 weitere Wände und auch die Haselruten müssen vorher entastet und zum Teil gewässert werden, damit sie sich auch gut verarbeiten lassen.

Bei diesem Tempo werden wir wohl bis Ende April dieses Gewerk erledigt haben.

Es tut sich wieder etwas - am Infopunkt „Auf Bremscheid”

Seit Samstag, 22.03.14 arbeitet das altbewährte Team wieder am 6-Pfosten-Bau. Die ersten Ergebnisse sind wieder einmal beeindruckend.

Die kleinen Äste von den Haselruten abzuschneiden ist eine leichte, einfache Arbeit. Um diese Haselruten jedoch zwischen den  Staken hindurch zu flechten, sind  wieder einmal starke Männer gefragt. Auf den ersten Blick scheint es  einfach zu sein, aber man sieht wie anstrengend diese „Flechterei” ist.

Zwei Felder sind geflochten, weitere sechs - zum Teil größer - müssen noch bearbeitet werden. Es wird  wieder jede Woche spannend bleiben.

Den weiteren Baufortschritt können Sie - wie auch im vergangenen Jahr - auf dieser Homepage verfolgen.

Die Materialbeschaffung für das Flechtwerk am 6-Pfostenbau läuft an

Ob wir in der Eifel noch mit Winterwetter rechnen können, wissen wir nicht und das kann uns wohl auch niemand wirklich sagen. Fest steht, dass je nach Standort die Haselnusshecken bereits austreiben. Also höchste Zeit, um Haselruten zu schneiden.

Erste Lieferungen sind bereits auf Bremscheid angekommen. Weitere Haselruten warten in Kerpen auf ihren Transport zum Infopunkt. Bei gutem Wetter sind die Haselnusshecken also nicht mehr sicher, egal ob sie in Duppach oder Kerpen stehen. Leider sind diese Aktionen wegen der wechselhaften Wetterlage nur stundenweise möglich.

Sobald jedoch ein ausreichender Vorrat an Haselruten am Infopunkt liegt, werden wieder Helfer für den ersten größeren Arbeitseinsatz in diesem Jahr gesucht. Wir informieren Sie gerne weiter.

Das römische Speichergebäude geht in den Winterschlaf

Auch in dieser Woche wurden noch verschiedene Arbeiten erledigt. So konnte bei strahlendem Sonnenschein die 2. und 3. Lage der Firsteindeckung angebracht werden.

Auf dem Dach, am Innenboden und am Sägewerk - um und an der römischen Baustelle wurde am Samstag, 07.09.2013 erfolgreich und intensiv gearbeitet.

Ein tolles Team hatte sich gestern am Infopunkt „Auf Bremscheid” eingefunden. Vielfältige Arbeiten waren zu erledigen und wurden auch erledigt - trotz des am späten Nachmittag einsetzenden Regens.

31.08.2013

Dacheindeckung

Autorin:

Auch in dieser Woche hat sich das Gebäude wieder verändert. Heute wurde bei der Dacheindeckung auf einer Seite die oberste Reihe Schindeln gelegt. Die Firsthöhe ist also am 31.08.2013 erreicht worden!

Gleichzeitig ist unter dem Gebäude ein Kalk-Mineralgemisch verteilt worden, damit auch die Fläche unter dem 6-Pfostenbau sauber und ordentlich aussieht. Danach konnten dann die letzten zwei Balken befestigt werden.

25.08.2013

Richtfest

Autorin:

Dank vieler Helfer ist nun der höchste Punkt des Gebäudes erreicht. Ein Grund, sich bei all diesen ehrenamtlichen Helfern mit einem kleinen Richtfest am 24.08.2013 zu bedanken.

Dazu gehörte natürlich auch, dass ein bunt geschmücktes Bäumchen auf dem Dachfirst befestigt wurde, der obligatorische Spruch durfte nicht fehlen und ein Gläschen Schnaps rundete diesen Teil des Richtfestes ab.

Die Giebelspitzen stehen, die Firstbalken liegen und auch die Dachsparren haben ihren endgültigen Standort erreicht.

Das sind schon gewaltige Veränderungen, die sich in dieser Woche auf der römischen Baustelle getan haben. Der Dachstuhl ist fast fertig - aber auf jeden Fall sehenswert. Egal ob man von Scheuern her nach Duppach fährt oder ob man von Duppach Richtung Scheuern fährt, das Gebäude ist bereits jetzt weit sichtbar.

Dr. Marcus Reuter, Direktor des Rheinischen Landesmuseum in Trier, hat sich an diesem Samstag persönlich ein Bild von unserer römischen Baustelle machen können. Anläßlich seines Besuches am Tag der offenen Grabung in Bodenbach schaute er auch bei uns vorbei. Wir haben uns über diesen Besuch natürlich sehr gefreut und auch über die anregende Gesprächsrunde.

Die Rekonstruktion des Speichergebäudes wächst - der Holzunterbau steht.

Ein starkes Team hatte sich am gestrigen Samstag (03.08.2013) am Infopunkt „Auf Bremscheid” eingefunden. Die Arbeitsbedingungen waren von den Temperaturen her besser als am vergangenen Samstag, dafür wurde diesmal jedoch eine außergewöhnliche Geräuchskulisse geboten: die 42. ADAC Rallye des Motorsport-Club Oberehe führte in 100 m Entfernung am Infopunkt vorbei. Es war also diesmal nichts mit beschaulicher Ruhe.